
Die Behelfsbrücken des Österreichischen Bundesheeres und des Landes Tirol dienen als Ersatz für im Zuge von Katastrophenereignissen zerstörte sowie gesperrte oder neu zu bauende Brücken. Zwei so genannte D-Brückengeräte lagern in Tirol, eines mit einer maximalen Spannweite von 110 Metern in der Pontlatz Kaserne in Landeck, eine weitere 36 Meter lange Behelfsbrücke in der Straßenmeisterei in Zirl.
Vom Straßendienst zum Brückenbauer
In den vergangenen Monaten hat das Bundesheer ein Team rund um Straßenmeister Ingo Falkner und Thomas Schennach von der Straßenmeisterei Zirl eingeschult. Nun wurde die Hilfsbrücke von der neuen „Pioniereinheit“ bei der Straßenmeisterei Zirl erstmals in der Kelchsau im Gemeindegebiet von Hopfgarten im Brixental aufgebaut. Dort wird die Kehlbachbrücke über die Kelchsauer Ache neu errichtet. Die Hilfsbrücke bleibt für die Dauer der Bauarbeiten in Betrieb und wird im Spätsommer 2019 wieder abgebaut.
Die Entscheidung, zusätzlich zu den Pionieren beim Bundesheer ein eigenes Landesteam für die Errichtung von Behelfsbrücken aufzubauen, erfolgte nach den Hochwasserereignissen 2013 und 2015. „Die Unterstützung des Bundesheeres ist im Katastrophenfall unverzichtbar und wertvoll, aber wir wollen auch selbst so gut wie möglich gerüstet sein und schnell handeln können“, so der für Katastrophenschutz und die Landesstraßen zuständige LHStv Geisler.

Baukastensystem garantiert schnellen Aufbau und hohe Belastbarkeit
Das normalerweise in der Straßenmeisterei Zirl lagernde Brückengerät gehört dem Land Tirol, jenes in der Pontlatz Kaserne in Landeck dem Bundesheer. Das Land Tirol kann aber auch über dieses Brückengerät jederzeit verfügen. Mit der 110 Meter langen Behelfsbrücke des Bundesheeres kann bei Bedarf auch eine Ersatzbrücke über den Inn errichtet werden. Das als Baukasten aufgebaute System kann aber auch für den Bau von bis zu drei kleineren Brücken eingesetzt werden. Die D-Brückengeräte des Landes und des Bundesheeres zeichnen sich durch ihre massive Bauweise und hohe Belastbarkeit auf. Die Behelfsbrücken können innerhalb weniger Tage errichtet werden.